No products were found matching your selection.

Polyethylenrohr-Lösungen der neuen Generation für Langlebigkeit und Effizienz

Kuzeyboru Polyethylenrohre werden mit ihrer Leistung und hohen Qualität in den gewünschten Durchmessern, Druckklassen und Abmessungen von 20 mm bis 1600 mm und zwischen den Druckklassen PN4-PN32 hergestellt.

Unsere Polyethylen (HDPE)- Produkte

Die PE-Rohrsysteme von Kuzeyboru werden aus Polyethylen (PE)-Rohstoff gemäß den Normen TS EN 12201-1 und TS EN 12201-2 hergestellt. Die Produktion erfolgt im Durchmesserbereich von 20 mm bis 1600 mm und umfasst die Druckklassen SDR41–PN4, SDR33–PN5, SDR26–PN6, SDR21–PN8, SDR17–PN10, SDR13,6–PN12,5, SDR11–PN16, SDR9–PN20, SDR7,4–PN25 und SDR6–PN32.
PE-Rohre werden bis zu einem Durchmesser von Ø125 mm in Rollenform und ab einem Durchmesser von Ø125 mm in Längen von 13,5 Metern hergestellt. Je nach Kundenwunsch können Farbe, Länge, Markierung und Verpackungsart der Rohre angepasst werden.
Für detaillierte Informationen zu den Durchmessern von HDPE-Rohren klicken Sie bitte hier.

Die Geschichte des Polyethylens

Nach seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1933 ist Polyethylen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Lebens geworden. Das erste kommerzialisierte Produkt war Polyethylen niedriger Dichte (PE-32 LDPE), das durch radikalische Polymerisation hergestellt wurde. Kurze Zeit später begannen neue Polymerisationstechniken auf der Basis von Chrom- und Ziegler-Natta-Katalysatoren mit der Entwicklung des Rohstoffs PE 63 in Systemen ohne Hochdruckanforderungen eingesetzt zu werden.

LDPE zeigte dank neuer Katalysatoren und Anwendungstechnologien eine verbesserte Polymerleistung und fand breite Anwendung, weshalb es heute als Polyethylen der „1. Generation“ bezeichnet wird. Spätere technologische Entwicklungen erhöhten die Funktionalität von Polyethylen, und PE 80 (MDPE), das Polyethylen der „2. Generation“, wurde zu einem Rohstoff, der natürliche Ressourcen wie Erdöl und Erdgas am effizientesten nutzt.
Das Anfang 1999 entwickelte PE 100 (HDPE), das Polyethylen der „3. Generation“, bot eine sowohl leistungsstarke als auch wirtschaftliche Lösung für Trinkwasser-, Brauchwasser- und Gasnetze. Mit der Entwicklung von PE 100 wurde es möglich, mit Rohren mit geringerer Wandstärke bei höheren Drücken zu arbeiten.
• Rohstoffe der 1. Generation: PE 32 (LDPE), PE 40 (LDPE), PE 63 (HDPE-Rohr)
• Rohstoffe der 2. Generation: PE 80 (MDPE), PE 80 (HDPE-Rohr)
• Rohstoffe der 3. Generation: PE 100 (HDPE-Rohr)

Der Rohstoff Polyethylen

Polyethylen ist ein Thermoplast, der in verschiedenen Produkten verwendet wird und seinen Namen vom Monomer Ethylen ableitet. Aus Ethylen wird Polyethylen hergestellt, das in der Kunststoffindustrie üblicherweise als PE abgekürzt wird. Das Ethylenmolekül (C₂H₄) besteht aus zwei durch eine Doppelbindung verbundenen CH₂-Gruppen (CH₂=CH₂). Die Herstellung von Polyethylen erfolgt durch die Polymerisation von Ethylen. Die Polymerisation ist eine chemische Reaktion, bei der aus Monomereinheiten Polymerketten gebildet werden.

Technische Eigenschaften von Polyethylenrohren

Die Verbindungen müssen je nach Art des Polyethylenmaterials bestimmt werden. Die bei der Herstellung von Polyethylenrohren und -formstücken verwendeten Rohstoffe werden nach Kriterien der mechanischen Festigkeit mit der MRS (Minimum Required Strength) klassifiziert. Die MRS ist der Festigkeitswert des Materials bei 20°C für 50 Jahre Innendruck. Die erforderliche Mindestfestigkeit (MRS) entspricht bei Prüfung in Rohrform der Tabelle.

Materialauslegung und maximale Bemessungsspannungs-Koeffizienten

BezeichnungMindest-erforderliche FestigkeitMpa
PE10010,08,0
PE808,06,3

Bei PE-Rohrnetzen wird der Sicherheitsfaktor je nach Rohstoffklasse und Netzzustand festgelegt, und alle Berechnungen werden auf der Grundlage dieses Faktors durchgeführt.

Bei Gasnetzen wird der Sicherheitsfaktor C=2,0 und bei Trinkwasserfernleitungen der Sicherheitsfaktor C=1,25 angenommen.